Foren Suche

Suchoptionen anzeigen
  • und pappbecher!!

  • ich bringe obst mit!

  • Bewegungsgeschichte Das SamenkornDatum18.03.2011 23:10
    Foren-Beitrag von Rena im Thema Bewegungsgeschichte Das Samenkorn

    also das spiel ist für kinder ab 4,5 jahre gedacht und man es ist für drin gedacht.
    und der spielverlauf ist so , dass die erzieherin oder der erzieher erst die geschichte vorliest und dann gemeinsam mit den kindern nach den vorgeschriebenen bewegungsformen die geschichte nachgestaltet

  • Klausur RaumDatum18.03.2011 21:16
    Foren-Beitrag von Rena im Thema Klausur Raum

    Danke!

  • Spiel "Pflanze die Samenkörner ein!"Datum08.03.2011 17:29
    Thema von Rena im Forum Bewegung

    Name des Spiels: "Pflanze die Samenkörner ein!"
    Art des Spiels: Fangspiel
    Alter : ab 5 Jahre
    Teilnehmerzahl: ab 10 Kinder
    Material: Bettlaken, Teppichstücke in verschiedenen Größen und Farben
    Spielrollen: Die Fänger sind die Bauern und die anderen Kinder sind die Samenkörner.
    Die Teppichstücke sind die Felder.

    Spielverlauf:
    Zwei Fänger halten einen Bettbezug gespannt zwischen sich und versuchen diesen einem davonlaufenden Kind um den Körper zu wickeln oder sogar überzustülpen.
    Das gefangene Kind muss sich auf ein"Feld" stellen.
    Um das Spiel zu erschweren, sollten die "Felder" unterschiedlich groß sein und es darf nur eine bestimmte Anzahl von Spielern auf jedem "Feld" sein.
    Die Fänger müssen beachten, dass die "Felder" voll sind.
    Die anderen Mitspieler dürfen die gefangenen Kinder befreien.

    Variation: Die gefangenen Mitspieler dürfen nicht befreien werden und müssen auf die "Felder" bleiben.

    Förderbereiche: Kooperation, Schnelligkeit, Reaktionsvermögen, optische Wahrnehmung

  • Bewegungsgeschichte Das SamenkornDatum08.03.2011 17:26
    Thema von Rena im Forum Bewegung

    Das Samenkorn

    Du bist ein winziger kleiner Samenkorn tief in der Erde.
    (Ganz eng am Boden einrollen. Das Kind versteckt sich unter dem Tuch. )
    Aus dem Samen wächst langsam eine Getreidefrucht. Zuerst guckt eine kleine Knospe zaghaft aus der Erde.
    (Kopf langsam heben und das Tuch langsam herunter ziehen.)
    Es regnet und der Stängel beginnt zu wachsen.
    (Oberkörper aufrichten, in Kniestand kommen.)
    Die Blätter wachsen.
    (Arme ausstrecken mit dem Tuch.)
    Es regnet wieder und der Getreidestängel wird größer und größer.
    (Aufstehen, auf die Zehenspitzen stellen und die Arme in die Luft heben.)
    Jetzt weht ein leichter Wind und das Getreide schaukelt sanft.
    (Arme und Oberkörper leicht von links nach rechts bewegen.)
    Es dreht sich im Wind.
    (Oberkörper drehen und die Arme mit dem Tuch hochhalten.)
    Das Getreide reckt sein Gesicht der Sonne entgegen.
    (Gesicht mit geschlossenen Augen nach oben strecken.)
    Es wird Abend und das Getreide steckt den Kopf zwischen die Blätter.
    (Kopf zwischen Schultern und Armen verstecken.)
    Langsam wird es Herbst und das Getreide wird abgeerntet.
    (Langsam wieder auf den Boden sinken und das Kind versteckt sich unter dem Tuch.)
    Material : Tuch
    Förderbereiche: Wissen, Fantasieanregung, Erkenntnis, Spaß

  • Rezepte für die BrotaufstricheDatum20.02.2011 17:34
    Thema von Rena im Forum Ökologie und Gesundheit

    Brotaufstriche

    Brotaufstrich mediterraner Art
    pikanter Brotaufstrich mit Schafkäse, getrockneten Tomaten und Oliven

    1Pck. Schafkäse
    5 in Öl eingelegte Tomaten
    1 EL Tomatenmark
    1TL Basilikum, gerebelten oder frischer wenn vorhanden
    Olivenöl, gute Qualität
    1 Knoblauchzehe(n)
    Salz und Pfeffer
    1 kleine Chilischote(n), getrocknete, wer es scharf liebt


    Alle Zutaten in einem Blender/ Mixer gut vermixen/pürieren, soviel Olivenöl dazu geben, dass es eine geschmeidige Masse gibt. Vorsicht! Nicht zu viel!
    Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeiffer abschmecken.
    Die getrocknete Chilischote gibt dem Aufstrich noch den richtigen Pepp. Muss aber nicht sein.
    Die Masse in ein Schraubglas füllen und verschlossen in Kühlschrank stellen. Hält sich mind. 14 Tage.

    Aprikosencreme

    100g getrocknete Aprikosen ungeschwefelt
    60 ml Orangesaft
    1 EL Frischkäse
    1 EL Creme fraiche
    Zitrone
    Zimt
    1 EL geröstete Sonnenblumenkerne
    2-3 Scheiben Vollkornbrot

    Zubereitung

    1. Aprikosen im Orangensaft über Nacht einweichen
    2. Im Mixer pürieren
    3. Mit Frischkäse und Creme fraiche verrühren
    4. Mit Zitronensaft und Zimt abschmecken
    5. Vollkornbrot mit der Aprikosencreme bestreichen.
    6. Sonnenblumenkerne in beschichteter Pfanne ohne Fett kurz anrösten
    7. Mit gerösteten Sonnenblumenkernen bestreuen.
    8. Auf Vollkornbrot anrichten

  • ja, das Spiel "errate mal was das ist, war das Partnerspiel, wo wir aus Seilen Bilder gestalten sollten.
    die Spiele "rühr den brei" und "klein und groß" stehen auf einem Arbeitsblatt drauf, was Frau Bruns ziemlich am Anfang des Semester uns gegeben hat und sie meinte, dass wir diese spiele auch in dieSsammlung reinnehmen sollen

  • Elternbrief zur EingewöhnungDatum27.11.2010 14:42
    Foren-Beitrag von Rena im Thema Elternbrief zur Eingewöhnung

    ja, der ist nicht schlecht^^

  • Thema von Rena im Forum Bewegung

    Viel Spaß beim Lesen

    Hoffe ihr könnt die Dateien öffnen, wenn nicht dann schick ich es nochmal per Mail!

    LG Rena

  • Fallbeispiel GewerkschaftDatum22.10.2010 12:57
    Thema von Rena im Forum Recht

    Hi ihr lieben,

    Wer von euch musste das Fallbeispiel mit der Gewerkschaft ausarbeiten und lösen?

    Kann jemand von euch es mir schicken?

    LG Rena

  • "wilder Westen"Datum22.10.2010 12:54
    Foren-Beitrag von Rena im Thema "wilder Westen"

    janine soll ich es dir per mail schicken?

  • QuellenangabeDatum19.10.2010 13:33
    Foren-Beitrag von Rena im Thema Quellenangabe

    Hi Kimi,
    das ist eine gute Frage^^ Sollten nach dem Praktikum gleich mal sie darauf ansprechen.

  • QuellenangabeDatum18.10.2010 11:23
    Foren-Beitrag von Rena im Thema Quellenangabe

    Im Fach Bewegung sollen wir es am 7.1.2011 abgeben!

  • Thema von Rena im Forum Spielpädagogik

    Hi,

    aufgrund der großen Nachfrage der Klasse stelle ich schon mal die Masssagegeschichte "Eine Pflanzengeschichte" rein. Auf http://www.bookrix.de/book.php?bookID=la...0&DoSelfFocus=1 findet ihr noch weitere Massagegeschichten.

    Die Karteikarte dazu stelle ich bald auch ein.^^

    Hier ist die Geschichte:

    Zuerst hacke ich mein Beet gut durch."
    Mit den Fingerspitzen vorsichtig den Rücken/ das “Beet” hacken
    "Nun zupfe ich das Unkraut heraus und sammle die Steinchen auf."
    Mit Zeigefinger und Daumen leicht “zupfen” und mit der ganzen Hand “sammelnd” über den Rücken streicheln.
    "Jetzt harke ich das Beet, damit es eben wird.
    Mit den Fingerspitzen einen “Rechen” machen und auf dem Rücken entlangfahren.
    "Danach mache ich mit dem Finger eine lange Rinne für die Blumensamen."
    Mit dem Zeigefinger entlangfahren.
    "Nun lege ich in die Rinne lauter einzelne Blumensamen hinein.
    Mit dem Zeigefinger beim Hineinlegen jedes Samens leicht in den Rücken drücken.
    "Dann bedecke ich die Samen mit Erde und mache die Rinne wieder zu."
    Mit beiden Händen über den Rücken streichen und die Erde auf die “Samen” schieben bzw. füllen.
    "Jetzt hole ich die Gießkanne und gieße mit dem Brauseaufsatz vorsichtig mein frisch Gesätes."
    Mit gespreizten Fingerspitzen auf den ganzen Rücken “prasseln” bzw. tippen.
    "Die Sonne kommt heraus und scheint warm auf meine kleinen Pflänzchen, damit sie wachsen können."
    Die beiden Handinnenflächen stark aneinandereiben und dann wärmend auf den Rücken legen. Etwas verweilen.

  • QuellenangabeDatum14.10.2010 13:47
    Foren-Beitrag von Rena im Thema Quellenangabe

    Hi Eli,

    hab grad nochmal nachgeschaut und du hast recht, dass wir die Quellenangaben angeben müssen.

    Übrings das müssen wir auch in Spiepadägogik auch machen!!

    LG Rena

  • Spiel Glucke und AdlerDatum13.10.2010 10:50
    Thema von Rena im Forum Bewegung

    Name des Spiels: Glucke und Adler
    Art: Fangspiel
    Alter Vorschulalter (4,5 bis 5,5 Jahre)
    Teilnehmeranzahl : 6 bis 8 Personen
    Ort: Drinnen und Draußen - wichtig: große Spielfläche
    Material: ohne Material spielbar, zur Variation : Tuch bzw. Band zur Verdeutlichung der Rolle
    Förderbereiche: Schnelligkeit, Reaktionsfähigkeit und Orientierung

    Spielverlauf:
    Etwa 6 bis 8 Kinder stehen in einer Reihe hintereinander und halten sich am Vordermann fest.
    Das erste Kind in der Reihe ist die "Glucke", die anderen Kinder sind die "Küken", welche der "Glucke" folgen. Vor der Reihe, mit dem Gesicht zur "Glucke", steht der "Adler".
    Auf ein Zeichen hin läuft der "Adler" los und versucht das letzte "Küken" in der Reihe zu fangen bzw. zu berühren. Die "Glucke" versucht sich dem "Adler" in den Weg zu stellen, damit dieser
    die "Küken" nicht erreichen kann. Die "Küken" versuchen dem Adler auszuweichen, dabei bleiben sie in der Reihe. Fängt der "Adler" das letzte "Küken", wird es zum "Adler" und der bisherige "Adler" wird zu "Glucke".
    Dies kann solange gespielt werden, bis jedes Kind die Möglichkeit hatte, jede Rolle einmal einzunehmen.

    Variationsmöglichkeit:
    Es ist möglich, dass die "Küken" die Reihe verlassen und sich im Raum verteilen, um dem "Adler" auszuweichen. Hierbei ist es wichtig, dass das letzte "Küken" erkennbar ist.
    Dazu kann man dem "Küken", zum Beispiel ein Tuch bzw. ein Band umbinden, dass der "Adler"zu stehlen versucht.

Inhalte des Mitglieds Rena
Beiträge: 17

Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Naddl
Forum Statistiken
Das Forum hat 108 Themen und 179 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz