Eierkartons werden zu einem kleinen Minigolf-Parcours abgebaut. Bei der Gestaltung der verschiedenen Hindernisse ist Kreativität gefragt - es genügt aber, die Kartons einfach zu stapeln, um Tunnel zu bauen oder einfach, die Kartons in den Weg zu stellen, mit ihnen eine Bahn vorgeben. Auch die Mulden des Kartons kann man nutzen. Beispielweise könnte man den Ball von Mulde zu Mulde befördern. Der Spielentwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Aufgabe ist es dann, den Ball ins Ziel zu befördern. Je nach Entwicklungsstufe können die Hindernisse in ihrer Schwierigkeit variieren.
7. Variationsmöglichkeiten:
...Schläger: Um einen Schläger zu basteln, nimmt man zwei leere Küchenrollen, die man mit einem 6er Eierkarton verbindet – oder aber bindet man ein Seil an einen Eierkarton, sodass man diesen schwingen kann. Ein Schläger ist aber nicht unbedingt von Nöten, da es auch noch andere Möglichkeiten gibt, die Pingpongbälle in ihr Ziel zu befördern: mit der Hand oder anderen Körperteilen, wie beispielsweise der Nase oder aber mit der eigenen Pustkraft .
...Gestaltungstipp: ▪ Eierkartons so zurecht schneiden, dass verschieden große Hügel entstehen, in Kleister tauchen und auf eine feste Pappe kleben, später dann als Landschaft bemalen. (der Krafteinsatz beim Schneiden der Kartons dient zur Übung der Fingerkraft und deren Dosierung. ▪ Farbe mit ins Spiel bringen
2. Art und Ort: Ball-Spiel für Drinnen und Draußen
3. Alter: 3 +
4. Teilnehmerzahl: 4-6
5. Material: Eierkartons und -paletten, Pingpongbälle
6. Spielverlauf:
Zuerst baut man das Ziel auf, das getroffen werden muss. Am besten eignen sich Paletten, die man dann nebeneinander stellt, da so eine höhere Trefferwahrscheinlichkeit gegeben ist. Aber natürlich kann man auch normale Eierkartons verwenden. (Tipp: in Schräglage hinstellen)
Die Kinder spielen Hühner und ihre Aufgabe ist es, alle „Eier“ (Pingpong-Bälle) ins Nest zu bringen. Sie stehen im Abstand zu der Zielwurfpalette und versuchen, die Pingpong-Bälle auf sie zu werfen.
Ziel ist es, dass die Eier auf der Zielwurfpalette liegen bleiben.
7. Variationsmöglichkeiten
...verschiedene Wurftechniken: ▪ mit einer oder zwei Händen ▪ von oben/unten ▪ mit einem Eierkarton ▪ mit einem Hütchen ▪ mit verschlossenen Augen
...Gestaltungstipp: Man könnte Farben mit ins Spiel bringen, indem man die Zielwurfpalette farbig gestaltet. Die verschiedenen Farben können dann unterschiedliche Punkte haben. (Diese Variante eher mit Vorschulkindern)
2. Art und Ort: Psychomotorik-Spiel für Drinnen und Draußen
3. Alter: 2 +
4. Teilnehmerzahl:
5. Material: Eierkartons und -paletten, Pingpongbälle, Kisten...
6. Spielverlauf: Im Raum liegen verschiedene Alltagsmaterialien und anderer "Schnickschnack" verteilt aus, sodass eine anregende Atmosphäre geschaffen ist - oder aber befinden diese Materialien sich in Kisten, sodass die Kinder selbst den Inhalt der mitgebrachten Kisten erkunden, erforschen und erproben können. Während des Freispiels werden die Kinder beobachtet, Ideen werden aufgegriffen, hinterfragt, ggf. notiert und die Kinder werden durch unterstützende Fragen angeregt, Neues zu entdecken, bzw. auszuprobieren. Dann trifft man sich in einer Runde, um ein kurz zu reflektieren, um eine Übersicht und Zwischenbilanz zu bekommen.
7. Variationsmöglichkeiten ...Ideensammlung: ▪ Zielwurf ▪ Minigolf ▪ Stapelspiele ▪ Häuser bauen ▪ Wurftechniken ▪ Pingpong-Bälle pusten, balancieren ▪ Tischtennis ▪ schätzen, wie viele Eier im Karton sind ▪ Eierkartons mit vielen kleinen Gegenständen als Fühl- und Tast-Schachtel oder als Merkspiel
...mit einer Geschichte: Aus den Ideen der Kinder kann man eine Geschichte entstehen lassen, zu der man einen Parcours entwickelt, in den die verschiedenen Ideen der Kinder mit einfließen, die man während des Freispiels oder aber der Reflexion in Erfahrung bringen konnte.
Es besteht ab jetzt die Möglichkeit, hier einen Blog zu führen.
Vorteile daran wären, dass man beispielsweise etwas gemeinsam erarbeiten kann, zum Beispiel bei einer Gruppenarbeit > ohne ständig so viele E-Mails senden zu müssen.
Thema von Vanessa im Forum Ökologie und Gesundheit
* Ergänzung
Es ist anscheinend tatsächlich so:
„Bei einer Scharlach-Infektion in der Schwangerschaft ist im Gegensatz zu anderen Kinderkrankheiten wie Röteln aber nicht mit Komplikationen für das ungeborene Kind zu rechnen.“
Name „Transport-Spiel“ Art Bewegungsspiel Alter 4 + Teilnehmeranzahl 4 - (ab 4 Spielern, bestenfalls jedoch mehreren) zu Beachten: abhängig von der Anzahl der vorhandenen Gegenstände! Ort Drinnen und Draußen Material Für jede Gruppe – je nach Spieleranzahl – mehrere verschiedene Gegenstände, Bändchen (Pferdeschwänzchen) Förderbereiche ..
Spielregel: In der Mitte des Raumes wird durch ein Tau, eine Zauberschnur oder mit Kreide ein großer Kreis markiert. Es können auch mehrere Kästen oder Kartons, mit der offenen Seite nach oben, dicht nebeneinander aufgestellt werden. In gleicher Entfernung davon werden an beiden Seiten des Raumes zwei Linien gezogen. An jeder Linie stehen nebeneinander die gleiche Anzahl von Kindern. Neben jedem Kind liegen mehrere Gegenstände (z.B. jedes Kind hat einen Tennisring, einen Ball und drei Bauklötze). Auf ein vorher vereinbartes Signal laufen alle Kinder gleichzeitig mit einem der Gegenstände los und legen ihn in die Mitte (Kreis oder Kasten), holen den nächsten Gegenstand u.s.w. Auf welcher Seite haben die Kinder zuerst alles in die Mitte gebracht?
Alle ziehen an einem Strang..: Etwas leichter ist es, wenn nicht jedes Kind eine gewisse Anzahl von Gegenständen in die Mitte bringen muss, sondern es einen Haufen mit allen Gegenständen für eine Seite gibt und die Gruppe gemeinsam diese Gegenstände in die Mitte bringen muss. So ist niemand benachteiligt und es können keine Vergleiche gemacht werden. Jedes Kind ist also Teil einer Gruppe.