#1

EierKisten

in Bewegung 19.03.2011 17:56
von Vanessa | 21 Beiträge

1. Name: Eierkisten

2. Art und Ort: Psychomotorik-Spiel für Drinnen und Draußen

3. Alter: 2 +

4. Teilnehmerzahl:

5. Material: Eierkartons und -paletten, Pingpongbälle, Kisten...

6. Spielverlauf:
Im Raum liegen verschiedene Alltagsmaterialien und anderer "Schnickschnack" verteilt aus, sodass eine anregende Atmosphäre geschaffen ist - oder aber befinden diese Materialien sich in Kisten, sodass die Kinder selbst den Inhalt der mitgebrachten Kisten erkunden, erforschen und erproben können. Während des Freispiels werden die Kinder beobachtet, Ideen werden aufgegriffen, hinterfragt, ggf. notiert und die Kinder werden durch unterstützende Fragen angeregt, Neues zu entdecken, bzw. auszuprobieren. Dann trifft man sich in einer Runde, um ein kurz zu reflektieren, um eine Übersicht und Zwischenbilanz zu bekommen.

7. Variationsmöglichkeiten
...Ideensammlung:
▪ Zielwurf ▪ Minigolf ▪ Stapelspiele ▪ Häuser bauen ▪ Wurftechniken ▪ Pingpong-Bälle pusten, balancieren
▪ Tischtennis ▪ schätzen, wie viele Eier im Karton sind ▪ Eierkartons mit vielen kleinen Gegenständen als Fühl-
und Tast-Schachtel oder als Merkspiel

...mit einer Geschichte:
Aus den Ideen der Kinder kann man eine Geschichte entstehen lassen, zu der man einen Parcours entwickelt, in den die verschiedenen Ideen der Kinder mit einfließen, die man während des Freispiels oder aber der Reflexion in Erfahrung bringen konnte.


8. Förderbereiche:
Selbstwirksamkeit, Kooperation, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kombinationsvermögen, Kreativität Materialerfahrung


l'âme n'a pas de sexe

nach oben springen

#2

Zielwurf

in Bewegung 19.03.2011 18:02
von Vanessa | 21 Beiträge

1. Name: „Eierwurf im Hühnerstall“

2. Art und Ort: Ball-Spiel für Drinnen und Draußen

3. Alter: 3 +

4. Teilnehmerzahl: 4-6

5. Material: Eierkartons und -paletten, Pingpongbälle

6. Spielverlauf:

Zuerst baut man das Ziel auf, das getroffen werden muss. Am besten eignen sich Paletten, die man dann nebeneinander stellt, da so eine höhere Trefferwahrscheinlichkeit gegeben ist. Aber natürlich kann man auch normale Eierkartons verwenden. (Tipp: in Schräglage hinstellen)

Die Kinder spielen Hühner und ihre Aufgabe ist es, alle „Eier“ (Pingpong-Bälle) ins Nest zu bringen. Sie stehen im Abstand zu der Zielwurfpalette und versuchen, die Pingpong-Bälle auf sie zu werfen.

Ziel ist es, dass die Eier auf der Zielwurfpalette liegen bleiben.

7. Variationsmöglichkeiten

...verschiedene Wurftechniken:
▪ mit einer oder zwei Händen ▪ von oben/unten ▪ mit einem Eierkarton ▪ mit einem Hütchen ▪ mit verschlossenen Augen

...Gestaltungstipp:
Man könnte Farben mit ins Spiel bringen, indem man die Zielwurfpalette farbig gestaltet.
Die verschiedenen Farben können dann unterschiedliche Punkte haben.
(Diese Variante eher mit Vorschulkindern)



8. Förderbereiche:
Auge-Hand-Koordination, Geschicklichkeit, Konzentration, Motorik, Wahrnehmung


l'âme n'a pas de sexe

nach oben springen

#3

Minigolf

in Bewegung 19.03.2011 18:07
von Vanessa | 21 Beiträge

1. Name: „Eierkisten-Minigolf“

2. Art und Ort: Geschicklichkeits-Spiel für Drinnen und Draußen

3. Alter: 4 +

4. Teilnehmerzahl: 4-6

5. Material: Eierkartons und –paletten, Pingpong-Bälle, Kisten, Küchenrollen, Scheren, Kleber, Farbe...

6. Spielverlauf:

Eierkartons werden zu einem kleinen Minigolf-Parcours abgebaut. Bei der Gestaltung der verschiedenen Hindernisse ist Kreativität gefragt - es genügt aber, die Kartons einfach zu stapeln, um Tunnel zu bauen oder einfach, die Kartons in den Weg zu stellen, mit ihnen eine Bahn vorgeben. Auch die Mulden des Kartons kann man nutzen. Beispielweise könnte man den Ball von Mulde zu Mulde befördern. Der Spielentwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Aufgabe ist es dann, den Ball ins Ziel zu befördern. Je nach Entwicklungsstufe können die Hindernisse in ihrer Schwierigkeit variieren.


7. Variationsmöglichkeiten:

...Schläger: Um einen Schläger zu basteln, nimmt man zwei leere Küchenrollen, die man mit einem 6er Eierkarton verbindet – oder aber bindet man ein Seil an einen Eierkarton, sodass man diesen schwingen kann. Ein Schläger ist aber nicht unbedingt von Nöten, da es auch noch andere Möglichkeiten gibt, die Pingpongbälle in ihr Ziel zu befördern: mit der Hand oder anderen Körperteilen, wie beispielsweise der Nase oder aber mit der eigenen Pustkraft .

...Gestaltungstipp: ▪ Eierkartons so zurecht schneiden, dass verschieden große Hügel entstehen, in Kleister tauchen und auf eine feste Pappe kleben, später dann als Landschaft bemalen. (der Krafteinsatz beim Schneiden der Kartons dient zur Übung der Fingerkraft und deren Dosierung. ▪ Farbe mit ins Spiel bringen


8. Förderbereiche:
Auge-Hand-Koordination, Kraftdosierung, Geschicklichkeit, Bewegungssteuerung, Konzentration, Orientierung, Kreativität


l'âme n'a pas de sexe

nach oben springen

#4

RE: Minigolf

in Bewegung 19.03.2011 18:10
von Vanessa | 21 Beiträge

Hier nun also die Kartei von unserem Alltagsgegenstand...

# 1 Allgemein
# 2 Sebastians Variation
# 3 Vanessas Variation


l'âme n'a pas de sexe

nach oben springen

#5

RE: Minigolf

in Bewegung 20.03.2011 18:49
von Sandra | 13 Beiträge

Oh man, ich krieg gleich ne Krise. Oben dachte ich noch, okay ein Spiel von Vanesse und dann kam noch eins und noch eins. Ich seh nur noch Karteikarten.
Sry Silop!

nach oben springen



Besucher
0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Naddl
Forum Statistiken
Das Forum hat 108 Themen und 179 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen