#1

Fleckenhaschen

in Bewegung 09.01.2011 19:30
von Schneider Wipl | 1 Beitrag

1. Name des Spiels: Fleckenhaschen
2. Altersangabe: ab 5 Jahren
3. Materialien: Malerpinsel, großes Glas mit Deckel (z.B. leeres 500g Gurkenglas) auf dem Fängerklebe geschrieben wird
4. Vorbereitung: Glas füllen (gesundheitsverträgliches!) oder leer lassen
5. Beschreibung der Hinführung:

Die Kinder stehen in einem Halbkreis mit Platz zur Erziehungsperson.
Die Erzp sagt den Kindern, dass sie mit den Kindern ein Fangspiel spielen möchte.
Erzp lässt dazu die Kinder erzählen wie "Fangenspielen abläuft, was dabei gemacht wird (z.B. Anschlagen, wegrennen), was alles zum
"Fangespielen" gebraucht wird, (also: Kinder die fangen/ gefangen werden, Platz zum Laufen), beim "Wo wird anschlagenen" geht es auch
BESONDERS um die WIEDERHOLUNG der Begriffe für die KÖRPERTEILE; außerdem Kinder persönliche Erlebnisse mit Fangespielen.
Erzp fragt auch nach (vielleicht noch) unbekannten Körpteilen wie Waden, Schenkel, Nacken, usw.
Erzp setzt/lenkt die Unterhaltung fort hinsichtlich Erlebnisse "Verletzungen" beim Anschlagen, Wegrennen (stolpern, Zusammenprallen)
Optionale Frage: ob die Kinder sich auch wehtun können, wenn alle wild durcheinanderrennen? Wo nicht hingeschlagen werden darf?
Erzp fasst genannte und nicht genannte Rahmenbedingungen zum "Fangespielen" zusammen und weist bestimmt auf die gefährlichen Situationen
hin, betont aber auch, dass diese manchmal passieren, zufällig vorkommen und NICHT mit voller Absicht geschehen sollten (um ein Kind/er zu
ärgern.
Erzp sagt nun, dass zusätzlich "Fängerklebe" benötigt wird. (Reaktion der Kinder: Hä, was´n das??)
Glas und Pinsel vor die Kinder hinlegen.
Alternativ: Ist das Glas leer und die "Klebe" ist "unsichtbar", dann sollen die Kinder ihre Phantasie spielen lassen und sagen wie die Klebe riecht,
aussieht, sich anfühlt. etc.
Glas und Pinsel einem Kind geben zum darauf aufpassen, da diese später gebraucht werden.
Erzp bestimmt erstes Fängerkind (Abzählreim, wenn die Kinder dies wollen)
Außerdem werden die Hände der Kinder mit "Fängerklebe" bestrichen.
Jedes angeschlagene Kind muss mit einer Hand die angeschlagene Stelle/Fleck festhalten und so, als neuer Fänger, ein anders Kind fangen,
dass dann widerum der FängerIN ist

Anzuschlagene Stellen sind alle, außer Kopf, Genitalien und was die Gruppe vereinbart hat.

nach oben springen



Besucher
0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Naddl
Forum Statistiken
Das Forum hat 108 Themen und 179 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen