#1

Handout zum Thema: Farbpsychologie im Alltag von Rena, Katrin und Susan

in Kunst 23.09.2010 18:39
von susanhafner | 7 Beiträge

Handout Kunst / LB III bei Frau De Groot
erstellt von Susan, Katrin und Rena



Thema: Farbpsychologie im Alltag


Allgemein:
Farben spielen bei der Psyche des Menschen eine große Rolle; aber auch bei der Kleiderwahl und Gestaltung der Wohn- & Arbeitsräum sind sie sehr wichtig, denn Farben lösen in uns Menschen Stimmungen, Gedanken und Assoziationen aus und können sich ebenso auf unsere Gesundheit auswirken.

Bei der Kleiderwahl sollten man darauf achten, welche Farben einem gut tun.
Bei der Gestaltung der Wohn-und Arbeitsräume sollte man Farben nehmen die eine Atomsphäre von Ruhe, Geborgenheit und Vertrauen schaffen und man sollte die Verwendung von vielen Farben vermeiden, denn dadurch würde ein widersprüchlicher Eindruck entstehen, welcher der Psyche des Menschen nicht gut tun kann.

Im pflegerischen und medizinischen Bereich sollte man mit der Verwendung von Farben vorsichtig umgehen, denn kranke Menschen und Menschen mit Behinderungen reagieren bei Farben empfindlicher als nicht erkrankte Menschen.

Farben werden auch als therapeutische Maßnahmen eingesetzt.


Die Symbolik und die Bedeutungen der Farben

rot:
- steht für Blut und Stark
- leuchtendes Rot: Mut und Energie
- rosa: romantische Liebe
- dunkelrot: Kraft

grün:
- steht für Hoffnung und Weiche
- leuchtendes grün: Natur
- hellgrün: Kindlichkeit
- dunkelgrün: Reichtum und Stabilität

gelb
- steht für Sonne und Neid
- reines gelb: Schnelligkeit und Gedankenschärfe
- hellgelb: Neugier und Experimentierlust

gelbgrün:
- steht für fröhliches Lachen, Freizeitliebe und Spontanität
- reines gelbgrün: Gesundheit und Bodenständikeit
- helles gelbgrün: Leichtsinn und Fröhlichkeit

blau:
- steht für Nacht und Entspannung:
- reines blau: Ruhe und Ausgeglichenheit
- hellblau: Klarheit und Offenheit
- dunkelblau: Unerschüttlichkeit und Autorität

orange:
- steht für Feuer, Freundschaft, Vertrauen, Gefühle, Feststimmungen und Nähe
- reines orange: Geborgenheit, Gemütlichkeit und emotionale Wärme

türkis:
- steht für Beherrschtheit, Distanz und Nüchternheit
- reines türkis: Sachlichkeit und Klarheit
- helles türkis: Kühle und Reinlichkeit
- dunkles türkis: Ordnungssinn

violett:
- steht für Wein, Entzücken, Willenskraft, Inspiration, Genialität
- reines violett: medizinischen Wirkungen
- helles violett: künstlerische Freiheit
- dunkles violett: Pflichtgefühl und Frömmigkeit


Das Zusammenspiel zwischen Farben und der Gesundheit

rot:
Menschen, die oft Gefühlszustände wie Hass, Wut, Panik oder einen hohem Blutdruck haben, sollten diese Farbe nicht nehmen, denn die Farbe rot fördert diese Gefühlszustände und den hohen Blutdruck. Menscnen, die deprimiert, schwach, scheu und gehemmt sind, sollten diese Farbe in ihrem Alltag mehr Beachtung schenken, denn das rot gibt ihnen Kraft und Energie.

grün:
Grün ist geeignet für Menschen, die geizig sind und unter Kummer und Traumlosigkeit leiden.
Menschen, die seelisch überempfindlich, eifersüchtig oder Tagträumer sind, sollten diese Farbe nicht benutzen.

gelb:
Gelb ist für Menschen geeignet, die unter Stress, Irritationen, Nervosität und Müdigkeit leiden, denn die Farbe gibt Schnelligkeit und Aufmunterung. Menschen, die unter Migräne, Manien und Schlafstörungen leiden. sollten diese Farbe vermeiden.

gelbgrün:
Die Farbe gelbgrün sollten Menschen nehmen, die unter Düsterkeit, Grübelei und Schuldgefühlen leiden, denn diese Farbe fördert lachen, Gesundheit und Fröhlichkeit. Kindische, unzuverlässige und unkontrollierte Menschen sollten diese Farbe vermeiden, weil gelbgrün unter anderem für Leichtsinn steht.

blau:
Die Farbe ist sehr hilfreich für Menschen, die oft Wut, Unruhe, Aggressionen und Stress haben,
denn blau verleitet den Menschen zu Entspannung und Ruhe. Menschen mit Depressionen und die häufig müde sind, sollten diese Farbe vermeiden.

orange:
Die Farbe hilft gegen Unsicherheit, Einsamkeit und bei schlechtem Appetit oder Essstörungen.
Denn orange steht für Wärme, Nähe, Vertrauen und regt den Appetit an. Menschen, die viel trinken und essen, brauchen dieser Farbe keine Beachtung schenken.

türkis:
Die Farbe türkis ist geeignet um ein Übermaß an Leidenschaft, Leichtsinn, Schlamperei, Gruppenabhängigkeit und Rauschzustände zu minimieren. Die Farbe ist für Menschen ungeeignet, deren Leben voll von Einsamkeit, Verachtung und kühler Distanziertheit ist.

violett:
Menschen, die träge und hoffnungslos sind und fehlende Lebensziele haben, sollten diese Farbe nicht verwenden. Violett wird auch für Therapien eingesetzt z.B. bei Atemnot, Knochenschmerzen und Migräne. Menschen, die unter Paranoia und Realitätsflucht leiden, sollten diese Farbe nicht benutzen.

Einige Beispiele:

Den Arbeitsplatz in gelb halten, denn es fördert die Konzentration.

Das Schlafzimmer in blau halten, denn es hilft zur Entspannung und gegen Schlafstörungen.

Künstler und kreative Menschen sollten ihre Ateliers und Bibliotheken in violett halten.

Das Esszimmer sollte in organe gestaltet werden, weil die Farbe den Appetit anregt und eine

Atomsphäre von Vertrauen und Geborgenheit schafft.

Das Wohnzimmer sollte man in grün gestalten, denn diese Farbe schafft eine entspannte Atomsphäre.

Das Tragen von gelber Kleidung sollte man vermeiden, wenn man unter der Migräne leidet.


Quelle: AB von Frau De Groot


Es gibt nur einen Menschen der DEIN LEBEN verändern kann - DU SELBST!!!

nach oben springen



Besucher
0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Naddl
Forum Statistiken
Das Forum hat 108 Themen und 179 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen