Foren Suche

Suchoptionen anzeigen
  • Blinde MäusejagdDatum06.03.2011 23:40
    Foren-Beitrag von El Mustardo im Thema Blinde Mäusejagd

    ähem...akustisch mit einem "k" natürlich...

  • Blinde MäusejagdDatum06.03.2011 23:36
    Thema von El Mustardo im Forum Bewegung

    Name : Merlin Handrick
    Klasse : 813 B
    LB : 3


    Beschreibung der Hinführung

    Um den Kindern einen Einstieg in das Spiel zu verschaffen, erzähle ich ihnen, dass das Brot, das sie heute Morgen zum Frühstück hatten, in Form von Weizen o.ä. auf einem Feld herangewachsen ist. Ein Problem, so werde ich fortfahren, mit dem sich Bauern in früheren Zeiten auseinanderzusetzen hatten, bestand darin, die gedroschenen Weizenkörner, die sich zur Aufbewahrung in Holzsilos befanden, von Mäusen und anderen Nagetieren fernzuhalten. Aus diesem Grund haben Bauern schon früh damit begonnen, sich Katzen auf ihren Höfen zu halten, die sich ihrer Natur entsprechend gern und bereitwillig auf die Jagd nach eben jenen Nagetieren machten.

    Methode der Durchführung

    Ich wähle nun aus allen Freiwilligen zwei Kinder aus, die ich bitte, sich in die Rollen von Katze und Maus zu versetzen. Normalerweise, so erläutere ich, können Katzen ja auch bei Nacht sehr gut sehen, doch bei unserer Katze handelt es sich um ein Exemplar von gehobenem Alter. Daher bekommt das die Katze verkörpernde Kind auch eine Augenbinde. Glücklicherweise kann sie jedoch noch sehr gut hören und somit die Mäuse allein anhand von Geräuschen ausfindig machen.

    1. Name : Blinde Mäusejagd

    2. Art und Ort : Bewegungsspielspiel für Drinnen und Draußen

    3. Alter : ab 4 Jahre

    4. Teilnehmerzahl : ab 5 Spieler

    5. Material : weicher Ball, Tücher / Seile / Markierungen, Schlüsselbund o.ä.

    6. Spielverlauf : Aus Tüchern wird ein Kreis um die „Katze“ gelegt, in deren Mitte sie sich befindet. Auch die „Maus“ begibt sich in den Kreis und bekommt einen Schlüsselbund an einer Kette überreicht, den sie irgendwo an ihrer Kleidung befestigt, sodass er beim Herumlaufen um die „Katze“ konstant ein Geräusch macht (Natürlich lassen sich auch andere geräuschvolle Gegenstände in die Geschichte einbauen). Ruft der Spieleleiter „Stop!“, muss die „Maus“ stehen bleiben und die „Katze“ soll nun bestimmen, wo sie das Geräusch zum letzten Mal gehört hat. Anschließen muss sie versuchen, die fest an einem Platz stehende „Maus“ mit einem weichen Ball abzuwerfen. Trifft sie ihr für sie unsichtbares Ziel, wird das getroffene Kind zur „Katze“ und ein anderer Freiwilliger übernimmt den „Mäuse“-Part.

    7. Förderbereich : Akkustische Wahrnehmung, Zielen, Werfen

  • Tennisringe schnappenDatum10.12.2010 20:53
    Thema von El Mustardo im Forum Bewegung

    1. Name : Tennisringe schnappen

    2. Art und Ort : Bewegungsspielspiel für Drinnen und Draußen

    3. Alter : ab 4 Jahre

    4. Teilnehmerzahl : ab 5 Spieler

    5. Material : Tennisringe, Musik/Pfeife, Tröte etc.

    6. Spielverlauf : Jedes Kind bekommt einen Tennisring, den es an einem beliebigen Platz im Raum auf den Boden legt. Dort bleibt es stehen. Auf ein vorher verinbartes Signal (oder beim Beginn der Musik) laufen alle Kinder in Raum herum, ohne die Tennisringe zu berühren. Auf ein zweites vorher vereinbartes Signal (oder wenn die Musik unterbrochen wird) bleiben die Kinder stehen, heben einen Tennisring auf und halten ihn mit beiden Händen hoch (oder legen ihn auf den Kopf, hängen ihn über einen Arm...). VariationEin Kind bekommt keinen Tennisring. Es darf die Signale geben. Beim zweiten Signal versucht es, einen Tennisring zu bekommen. Ist ihm das gelungen, übernimmt das Kind das keinen fand, seine Rolle.

    7. Förderbereich : Reaktionsfähigkeit, Schnelligkeit, Konzentrationsfähigkeit

Inhalte des Mitglieds El Mustardo
Beiträge: 3

Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Naddl
Forum Statistiken
Das Forum hat 108 Themen und 179 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz