Protokoll des Unterrichts im Fach Kommunikation vom 04.10.2010
Zeit: 4.Block
Anwesende: Fr.Schlossarek, Klasse 813B, mit Ausnahme von: Duygu, Nadja, Nihal, Sandra und Sven
Protokollantin: Eleftheria Samara
1.Thema: Reflexion des letzten Stundenprotokolls von Vanessa
- Fr.Schlossarek gibt ein kurzes Feedback.
2.Thema: Besprechung der Hausaufgaben vom 20.09.2010
Arbeitsauftrag: Beschreiben und analysieren Sie eine Alltagssituation nach dem Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun.
- Kimberley beginnt, beschreibt und analysiert den Satz ihrer Mutter:
„Ich kann schon wieder alles alleine aufräumen!“
Danach kurzes Feedback der Klasse.
Anschließend stellt Fr. Schlossarek die Frage, warum Eltern indirekte „Du-Botschaften“ versenden?
Einige Antworten der Klasse lauten wie Folgt:
- Alex: Mutter reagiert vorsätzlich
- Eleftheria: Mutter hofft, dass Kinder ihr dadurch alleine hilft
- Michaela: Erwartungshaltung
Abschlussworte zur Hausaufgabe von Fr. Schlossarek:
Problematisch ist die Erwartung, der andere soll etwas tun, ohne ihn direkt anzusprechen. Wenn man Hilfe braucht, soll man denjenigen fragen, und ihm nicht hinterher Schuldgefühle machen.
3.Thema: „Ich“ und „Du-Botschaften“
Arbeitsauftrag im Unterricht: Text von der „Du-Botschaft“ zur „ Ich-Botschaft“ von S.113-115 lesen.
Anschließend Besprechung des Textes in der Klasse. In diesem Zusammenhang fällt der Name Paul Watzlawick.
Paul Watzlawick war ein bekannter Psychotherapeut, Kommunikationswissenschaftler und Autor. Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem durch seine Veröffentlichung zur Kommunikationstheorie bekannt.
Anschließend stellt Fr. Schlossarek die Frage, ob „Ich-Botschaften“ wirksamer als „Du-Botschaften“ sind.
Antworten der Klasse:
- Verständlicher und nachvollziehbarer
- Konfliktvermeidend
- „Ich-Botschaften“ sagen etwas über Gefühle aus
- Entscheidungsmöglichkeit etwas zu tun
- „Ich-Botschaften“ regen zum nachdenken an
Schlussworte von Fr. Schlossarek:
Der Empfänger muss die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, ob er etwas tun will, worum ihn jemand bittet.
Hausaufgaben:
AB, S.115 – Kasten machen, Botschaften klassifizieren und eigene „Ich-Botschaften“ formulieren.
Unterschrift:
Eleftheria Samara